Ein bekannter Zeit-Killer in Unternehmen ist die Suche nach Dokumenten. Hier kann ein einfaches Inhaltsverzeichnis helfen.

Das Inhaltsverzeichnis

Bücher haben es. Magazine und Berichte haben es. Doktor- und Diplomarbeiten haben es: ein Inhaltsverzeichnis.

Es ist dafür das, schnell einen Überblick über die Struktur & Inhalte des Werkes zu geben und einzelne Themen leicht zu finden.

Eigentlich sehr praktisch. Und hat sicherlich vielen von uns die Suche schon hier oder da mal vereinfacht.

Im Unternehmen

Warum also nicht einfach ein Inhaltsverzeichnis über die Dokumente im Unternehmen erstellen?

Hier reicht eine Word- oder Excel Datei mit zunächst wenig Informationen:

  • Dokumententitel
  • Kurzbeschreibung des Inhaltes (wirklich kurz!)
  • Ablageort (ob Datei oder Papier)

Wichtig ist natürlich, dass dieses Inhaltsverzeichnis selbst leicht zu finden ist oder „prominent“ platziert ist. Und regelmäßig aktualisiert wird. Hier empfehlt sich, das Inhaltsverzeichnis in eine Dokumentensteuerung zu integrieren.

Erweiterungen

Genau hier liegt ein weiterer Vorteil. Man kann das Inhaltsverzeichnis um beliebige weitere hilfreiche Information ergänzen, die der Dokumentensteuerung / – lenkung, aber auch Qualitätssicherung nützlich sind:

  • Autor
  • Erstellungsdatum
  • Veröffentlichungsdatum
  • Änderungsdatum
  • Reviews- / Audit- / Prüfdatum

Somit schafft man sich eine zentrale Datei, die vielen Anforderungen gerecht wird.

Einschränkungen

Aber Vorsicht! Es ist nicht ratsam, alles in dieses Inhaltsverzeichnis zu packen. Dann besteht die Gefahr, dass die Übersichtlichkeit wieder verloren geht.

Gut geeignet ist eine solche Übersicht für Dokumente, die

  • regelmäßig im Tagesgeschäft genutzt und
  • selten verändert werden,

wie z.B. Vorlagen, Musterformulare, Datenlisten (z.B. Preislisten) oder andere Steuerungs- und Arbeits- & Hilfsdokumente.

Zu den Gegenbeispielen gehören Geschäftslage wie Angebote, Rechnungen oder Dokumente, die oft angepasst werden, wie Termin- und Projektpläne.

Fazit

Neben all den modernen Lösungen, die es mittlerweile gibt, mag ein Inhaltsverzeichnis sehr old-school wirken. Dafür ist es aber ein sehr einfaches und praktisches Werkzeug, welches einen extrem hohen Nutzen hat, sehr individuell gestaltet werden kann und von allen Mitarbeitern verstanden und akzeptiert wird. Ausprobieren lohnt sich!

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen