Das Zebrastreifen-Fiasko Vielleicht kennt der ein oder andere das aus seinem Arbeitsalltag: es wird zwar etwas gemacht, aber nicht fertig und / oder das Gesamtziel wird nicht erreicht. Wie bei diesem halben Zebrastreifen. Der ist genauso gut wie gar kein Zebrastreifen. Warum das so ist, darum geht es im heutigen […]
Höher, schneller, weiter. Skalierbarkeit & Skalierung sind in vieler Munde, wenn es um erfolgreichen Wachstum geht. In dieser Folge erläutere ich mein Verständnis von Skalierbarkeit und warum viele aus meiner Sicht zu kurz denken.
Das Parkplatz-Chaos Auch schon mal erlebt? Trotz deutlicher Parkplatz-Markierungen hält sich keiner an die Regeln? Das ist in vielen Unternehmen genauso: existierende Regeln werden missachtet. Warum das so ist, darum geht es im heutigen Bild. Denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte und lachen macht gesund. Erster Eindruck: Grinsen. Die […]
Wer sich wünscht, dass in seinem Unternehmen alles reibungslos läuft und jeder weiß, wer wann was zu tun hat, sollte die richtigen Maßnahmen ergreifen, um dies auch zu gewährleisten. In dieser Folge gebe ich 6 Tipps, wie man Handlungsfähigkeit für Mitarbeiter & Führungskräfte herstellen kann.
Und Schwupps, schon ist der Tag wieder vorbei, und die Aufgabenliste ist eher länger als kürzer geworden. In dieser Folge spreche ich über die 5 größten Zeitkiller in Unternehmen, wo sie herkommen und was man dagegen tun kann.
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab. In dieser Folge geht es um die Prozessart " Supportprozesse ": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.
Es ist in vielen fertigenden und produzierenden eines, wenn nicht sogar der größte Zeitkiller und Kostenfresser: Material und Teile, die benötigt werden, sind nicht da.   Die Situation Vor allem folgende Situationen kommen immer wieder so oder so ähnlich vor: Man geht ins Lager, um einen Artikel zu holen. Die […]
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab. In dieser Folge geht es um die Prozessart "Kernprozesse": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab. In dieser Folge geht es um die Prozessart "Managementprozesse": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.
1 Der Umsatz steigt, der Gewinn nicht? 👉🏻 Kümmere dich um deine Prozesse! 2 Keiner hält sich an die Vorgaben? 👉🏻 Kümmere dich um deine Prozesse! 3 Die Zusammenarbeit läuft nicht gut? 👉🏻 Kümmere dich um eine Prozesse! 4 Deine IT-Tools werden nicht (richtig) genutzt? 👉🏻 Kümmere dich um deine […]
Termine

Montag, 19.06.23, 20 Uhr
„Survival of the fittest“ – Vortrag bei ConnetUcation

mehr Infos: -> hier klicken

 

Donnerstag, 29.06.23, 12.30 – 13.30 Uhr
Workshop „Anleitung Strukturoptimierung – Prozesse aufräumen mit System“

Termine und Anmeldung: -> hier klicken

 

Freitag, 07.07.23, 9 – 13 Uhr
Kompakt Workshop „KI-unterstützte Prozessdokumentation“

Anmeldung: -> hier klicken

Newsletter
Abonniere den Prozessmaler Podcast
Vernetzung & Kontakt

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen