Schnell-Check: End-to-End-Prozesse (E2)

Beschreibung:

End-to-End-Prozesse (End-2-End, E2E) sind eine besondere Form der Prozessdarstellung bzw. Prozessbetrachtung. Sie betrachten alle Abläufe, die zur Erreichung eines geschäftlichen Ziels durchgeführt werden müssen, unabhängig von beteiligten Teams oder Abteilungen.

Die Betrachtung erfolgt innerhalb klar festgelegter Grenzen / Enden. E2E-Prozesse bezeichnet man daher oft in der Form „von Start bis Ende“ (englisch: start-to-end).

Wo sollte man E2E Prozesse einsetzen?

Ob im Tagesgeschäft oder in Projekten, E2E-Prozesse bieten an vielen Stellen einen deutlichen Mehrwert:

  • Gestaltung von ganzheitlichen Prozesslandkarten und Prozessübersichten
  • Aufbau Kunden- und prozessorientierter Strukturen im Unternehmen
  • Verbesserung der Zusammenarbeit und Gestaltung von Prozess-Schnittstellen
  • Harmonisierung und Standardisierung von Prozessen

 

Beispiel:

Typische End-2-End-Prozesse findet man in der Beschaffung, wie z.B. der „purchase-to-pay-Prozess“.

Hier werden alle Abläufe definiert, die von der Anforderung, z.B. einer Fachabteilung bis hin zur Zahlung einer Lieferantenrechnung durchgeführt werden können. Auf dieser Basis können die einzelnen Prozesse weiter durchleuchtet und perfekt aufeinander abgestimmt werden.

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen