Viele Unternehmen / Unternehmer kämpfen aktuell mit Liquiditätsproblemen…
…und versuchen grad, über die staatlichen Soforthilfemaßnahmen oder Kredite ihre Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Ohne Bewertung dieser Maßnahmen im Detail, ist das natürliche erstmal wichtig. Kann man Mitarbeiter und Rechnungen nicht mehr zahlen, droht die Insolvenz.
Dennoch wage ich auch mal eine andere Perspektive auf die Liquidität, die ja nichts anderes ist, als das Ergebnis meines Ersparten plus die Einnahmen minus die Ausgaben. Sind meine Einnahmen immer größer als die Ausgaben, brauch ich mir erstmal keine Gedanken machen. Und hier wird es spannend. Meistens schaut man nämlich grade bei den Einnahmen und Ausgaben nur auf den Geldfluss.
Ausgaben kann ich sparen, indem ich z.B. nichts mehr ausgebe, Mitarbeiter in die Kurzarbeit (KUG) schicken oder ähnliches. Einnahmen kann ich erhöhen, in dem ich mehr Aufträge und Kunden kriege.
Stop! Denn das ist nicht alles. Es gibt nämlich noch etwas, dass hierbei eine große Rolle spielt: die Effizienz und die Effektivität von dem, was ich tue. Beispiele:
- Mache ich weniger Fehler, spare ich Geld, denn ich muss nicht nacharbeiten oder erhalte weniger Kundenreklamationen
- Arbeite ich schneller, kann ich mehr Aufträge erfüllen; oder meine Arbeit in kürzerer Zeit erledigen. Ganz spannend, wenn ich grade in Kurzarbeit bin
- Klappt die Zusammenarbeit, gibt es weniger Missverständnisse, es bleibt weniger Arbeit liegen
- Weiß jeder, was wann zu tun ist, habe ich mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben, z.B. dem Krisenmanagement
Nur ein paar Beispiele, dass ich an Einnahmen und Ausgaben Seite auch drehen kann, unabhängig von den oben beschriebenen „finanziellen Maßnahmen“. Was man dazu braucht? Die richtigen Prozesse und eine vernünftige Struktur. Oft haben schon kleine Maßnahmen große Wirkungen.
Ich hoffe, dass ihr alle durch diese schwere Phase kommt, egal wie!
Noch keine Kommentare