Beschreibung:

Von Standardisierung spricht man, wenn man Prozesse so gestaltet, dass gleiche Tätigkeiten gleich ausgeführt werden.

Dazu gehören folgende Punkte:

  • Gleiche Aufgaben und Aufgabenschritte
  • Es werden die gleichen Datenquellen, Dokumente (vor allem Vorlagen) bzw. Informationen genutzt
  • Es wird in den gleichen IT-Systemen gearbeitet

Was für die Standardisierung zunächst nicht wichtig ist: wer die Aufgaben ausführt.

Wo / wann / warum sollte man standardisieren?

  • um Orientierung Handlungsfähigkeit für die Mitarbeiter herzustellen
  • um Management und Führungskräften Kontrollmöglichkeiten zu schaffen
  • um skalierbare Prozesse zu schaffen (vor allem im Wachstum, damit kein Chaos ausbricht und neue Mitarbeiter schnell einarbeiten zu können)
  • um effektiver und effizienter zu arbeiten
  • um für Entlastung aller Beteiligter zu sorgen

Beispiel:

Ein Unternehmen bietet verschiedene (Dienst)Leistungen an, die in bzw. durch verschiedene Bereiche / Abteilungen / Teams erbracht werden. Jedes dieser Teams benötigt bestimmte Artikel / Materialien zur Durchführung.

Unter standardisierten Prozessen spricht man, wenn der Beschaffungsprozess in allen Bereichen gleich abläuft. Beispiele:

  • Die Fachabteilungen nutzen alle das gleiche Formular, um ihren Bedarf an den Einkauf zu melden
  • Alle Einkäufer arbeiten im gleichen Einkaufssystem
  • Alle Lieferanten werden in der gleichen Excel-Liste eingetragen; es ist klar definiert, welche Daten dort erfasst werden müssen

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen