Die Festlegung von Kennzahlen zur Kontrolle und Steuerung von Prozessen kann eine der anspruchsvollsten und schwierigsten Herausforderungen im Prozessmanagement sein. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen und Sinn & Unsinn des Prozessmanagements wird in seiner ganzen Fülle sichtbar, zum Beispiel:
Oft scheiden sich die Geister, was denn alles so in eine Prozessbeschreibung sollte. Eher mehr Informationen, oder doch lieber weniger? Was gehört neben den eigentlichen Ablaufinformationen noch dazu? Und was gehört eigentlich zu den Ablaufinformationen?
Ein Trugschluss bei vielen Leuten oder auch Unternehmen ist es, dass man zur Dokumentation von Geschäftsprozessen ein Profi sein muss. Dass es nicht immer professionelle Prozessmodellierung oder BPM-Experten erfordert, sondern eigentlich jedermann qualitativ vernünftig Prozesse dokumentieren kann, möchte ich heute am Beispiel der LIPOK-Methode zeigen.
Der ein oder andere kennt es vielleicht. Mir geht es ehrlich gesagt auch so. Man kauft sich eine Pflanze, oder macht sich wirklich die Mühe, selbst eine zu setzen. Die Pflanze wächst und gedeiht, man ist sehr zufrieden und auch ein wenig stolz. Doch schon nach kurzer Zeit verkümmert die […]