In der Season "Struktureffizienz (STE)" gebe ich Einblicke in den neuen Standard "Struktureffizienz", den ich Anfang 2023 mit meinem Team geschaffen habe. Dabei geht es hauptsächlich darum, die interne Organisation, Kommunikation und betrieblichen Abläufe zu verbessern.
In der Season "Struktureffizienz (STE)" gebe ich Einblicke in den neuen Standard "Struktureffizienz", den ich Anfang 2023 mit meinem Team geschaffen habe. Dabei geht es hauptsächlich darum, die interne Organisation, Kommunikation und betrieblichen Abläufe zu verbessern.
In der Season Struktureffizienz STE gebe ich Einblicke in den neuen Standard "Struktureffizienz", den ich Anfang 2023 mit meinem Team geschaffen habe. Dabei geht es hauptsächlich darum, die interne Organisation, Kommunikation und betrieblichen Abläufe zu verbessern
In der Season Struktureffizienz STE gebe ich Einblicke in den neuen Standard "Struktureffizienz", den ich Anfang 2023 mit meinem Team geschaffen habe. Dabei geht es hauptsächlich darum, die interne Organisation, Kommunikation und betrieblichen Abläufe zu verbessern
Höher, schneller, weiter. Skalierbarkeit & Skalierung sind in vieler Munde, wenn es um erfolgreichen Wachstum geht.
In dieser Folge erläutere ich mein Verständnis von Skalierbarkeit und warum viele aus meiner Sicht zu kurz denken.
Wer sich wünscht, dass in seinem Unternehmen alles reibungslos läuft und jeder weiß, wer wann was zu tun hat, sollte die richtigen Maßnahmen ergreifen, um dies auch zu gewährleisten.
In dieser Folge gebe ich 6 Tipps, wie man Handlungsfähigkeit für Mitarbeiter & Führungskräfte herstellen kann.
Und Schwupps, schon ist der Tag wieder vorbei, und die Aufgabenliste ist eher länger als kürzer geworden.
In dieser Folge spreche ich über die 5 größten Zeitkiller in Unternehmen, wo sie herkommen und was man dagegen tun kann.
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab.
In dieser Folge geht es um die Prozessart " Supportprozesse ": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab.
In dieser Folge geht es um die Prozessart "Kernprozesse": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.
Nach dem St. Gallener Managementmodell sollen die Prozesse in die drei Arten Management-, Kern- und Support-/-Unterstützungsprozesse eingeteilt werden. Viele Unternehmen tun dies, leiten daraus aber keine weiteren Maßnahmen ab.
In dieser Folge geht es um die Prozessart "Managementprozesse": Was zeichnet diese Prozesse aus und welche Bedeutung hat es für das Management dieser Prozesse.