Mitarbeiterbindung, Wissenstransfer, Kompetenzentwicklung, Onboarding, Culture-Change und Faire Chancen für mehr Diversität – Mentoring ist ein Werkzeug, welches in keinem Unternehmen fehlen sollte
In dieser Folge spreche ich mit Christine Schmitt – Mentoring im Unternehmen über Möglichkeiten und Nutzen eines Mentoring.
Inhalt & Themen:
1. Mentoring vs. Coaching vs. Training & Weiterbildung
2. Welche Faktoren sind für den Erfolg von Mentoring wichtig?
3. Der Mentoring Prozess: wie kann ich Mentoring in mein Unternehmen integrieren.
4. Tipps & Tricks
„Diversity Management (auch Managing Diversity) bzw. Management der Vielfalt ist Teil des Personalwesens und wird meist im Sinne einer konstruktiven Nutzung der in einem Unternehmen oder einer anderen Organisation vorfindbaren personellen und sozialen Vielfalt verwendet.“ So Wikipedia.
In dieser Folge spreche ich mit Ulrike Reinhard darüber, was Diversity Management bedeutet, was man hierzu als Unternehmer berücksichtigen sollte und wie man Diversity Management erfolgreich in seinem Unternehmen betreibt.
Inhalt & Themen:
1. Diversity Management – Was bedeutet das eigentlich?
2. Status Quo – Unternehmen & Diversity im Jahr 2021
3. Diversity in meinem Unternehmen – was muss ich beachten?
4. Die ersten Schritte – Diversity Management in kleinen Unternehmen
Digitalisierung? Das verbindet man oft nur mit Technologie und automatisierten Lösungen, die das Arbeiten verbessern. Doch es ist weitaus mehr. Die Veränderungen können / werden die Art des Zusammenlebens verändern, das Verhältnis von Staat und Bürger und die Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen.
In dieser Folge spreche ich mit Carsten Lexa über die Veränderungen in der Gesellschaft durch die Digitalisierung und notwendige Kompetenzen.
Inhalt & Themen:
1. Status Quo – Digitalisierung, Deutschland & der Mensch im Jahr 2021
2. Die Digitalisierung – welche Veränderungen erwarten uns?
3. Welche Kompetenzen brauchen wir? Wie kriegen wir diese?
4. Tipps & Tricks
Unternehmer haben sehr viele Aufgaben und Herausforderungen zu bewältigen. Manchmal ist es aber wichtig, auch inne zu halten, sich Klarheit über den Status Quo zu verschaffen und daraus den richtigen Kurs abzuleiten.
In dieser Folge spreche ich mit Robert Hasse (Sente Gmbh) über Möglichkeiten und Maßnahmen einer Unternehmensanalyse.
Inhalt & Themen:
1. Status Quo: was beschäftigt die KMU?
2. Welche Faktoren sind wichtig für den Unternehmenserfolg?
3. Wie analysiere ich mein Unternehmen? Wie finde ich passende Maßnahmen?
4. Tipps & Tricks
Es ist eine natürliche Entwicklung: ich mache mich selbständig, bekomme erste Aufträge. Irgendwann kommen so viele Aufträge, dass ich sie allein nicht mehr bearbeiten kann. Also stelle ich die ersten Mitarbeiter ein. Dann beginnt sich das Rad zu drehen: weitere Kunden, noch mehr Mitarbeiter. Und damit beginnt für das Unternehmen eine spannende Reise mit vielen neuen Herausforderungen, die man heutzutage gerne unter dem Betriff „HR – Human Ressources“ zusammenfasst.
In dieser Folge spreche ich mit Heiko Banaszak (b+p beratung und personal) über Erfolgsfaktoren im Bereich Personal.
Inhalt & Themen:
1. Status Quo: HR in KMU
2. Welche Faktoren sind für den Erfolg im HR wichtig?
3. HR-Prozesse: wie integriere ich Personalthemen erfolgreich in meinem Unternehmen?
4. Tipps & Tricks
Für mich war es immer ein Begriff, der Gänsehaut ausgelöst hat, aber nicht aus Vorfreude. Und ähnlich überlasse viele KMU die Akquise der Hoffnung. Dabei kann eine gut vorbereitet Akquise kontinuierlich für Neukunden sorgen.
In dieser Folge spreche ich mit Philipp Gotterbarm über Instrumente und Methoden für die Akquise.
Inhalt & Themen:
1. Status Quo: wie machen KMU Akquise?
2. Der Faktor Mensch und die Angst vor dem Nein
3. Ein möglicher Akquise-Prozesse: Instrumente & Methoden
4. Tipps & Tricks
Beschleunigung und Veränderung erzeugen Chancen und Hoffnung – aber auch Unsicherheit und manchmal Angst. 2020 hat die Märkte über alle Branchen hinweg auf eine Weise durchgeschüttelt, die ihresgleichen sucht. Neben beschleunigter Digitalisierung und Automatisierung, den Herausforderungen des Klimawandels und sich verändernden globalen Strukturen haben wir mit einer Pandemie eine wahre Disruption erlebt.
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Tim Bruysten (richtwert.eu) darüber, welche Stärken Unternehmer und Unternehmen in diesen Zeiten des Wandels benötigen.
Inhalt & Themen:
1. Stärken im Wandel: was war wichtig, was ist wichtig, was wird wichtig?
2. Der Faktor Mensch
4. Tipps & Tricks
Von der Arbeitszeiterfassung bis zum einfachen Besprechungsprotokoll: wir alle dokumentieren in unserem Unternehmen die unterschiedlichsten Sachen. Manches davon ist wichtig und unumgänglich. Anderes dagegen könnte sicherlich verbessert werden. Fakt ist: Alle diese Dokumente erzeugen riesige Mengen an Daten & Informationen.
In dieser Folge spreche ich mit Christopher Hall (membra.de) darüber, wie und mit welchen Tools man Effizienz in seiner Arbeitsdokumentation schaffen kann.
Inhalt & Themen:
1. Status Quo: wie dokumentieren Unternehmen?
2. Die unterschiedlichen Formen der Arbeitsdokumentation
3. Werkzeuge und Tools zur Effizienzsteigerung
4. Tipps & Tricks
Rechnet man mein praktisches Jahr der Diplomarbeit hinzu, beschäftige ich mich nun seit ca. 17 Jahren mit Geschäftsprozessen, der Organisation von Unternehmen und Abläufen und der Digitalisierung. Meine Projekte & Erfahrungen haben mich hier sehr geprägt, und auch einen deutlichen Wandel in meinem eigenen Denken & Handeln bewirkt.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie und warum ich heute manchmal ganz gegensätzlich denke und handele, als ich das in meinen frühen Berufsjahren getan habe.
Inhalt & Themen:
1. Wo ich gerade stehe
2. Vom Diplomanden zum Unternehmer: die einzelnen Stationen
3. Was ich Neulingen und alten Hasen empfehle