Eigenverantwortung – das Schweizer Taschenmesser, wenn nichts läuft

3 min read

Es läuft nicht. Nicht heute, nicht gestern. Eigentlich nie.

Verzweifelte Führungskräfte versuchen dann manchmal, durch klare Strukturen und Prozesse für Ordnung zu sorgen – und stehen damit plötzlich selbst im Fokus. Wer will das schon?

Zum Glück gibt es eine bessere, schnellere Lösung.
Eine, mit der du wirklich jeden Fehler und jedes Fehlverhalten elegant erklären kannst – ohne selbst ins Schwitzen zu geraten: „Eigenverantwortung.“

Und damit du’s künftig noch souveräner machst, kommt hier meine kompakte Checkliste:
So deckst du gnadenlos die Schwächen deiner Mitarbeitenden auf – ohne selbst irgendwas zu tun.

Die große Eigenverantwortungs-Checkliste für moderne Führung & Arbeitsgestaltung

Wenn etwas schiefläuft:
–Nicht analysieren. Einfach sagen: „Da muss mal jemand Verantwortung übernehmen.“

Wenn Aufgaben nicht wie gewünscht erledigt werden:
– Mach klar: „Das muss man doch mitdenken können!“
– Und frag dich bitte nicht, ob du jemals erklärt hast, was genau.

Wenn keiner durchblickt:
– Empfiehl dringend, „über den Tellerrand zu schauen“.
– (Aber bitte nicht den Tisch vorher aufräumen.)

Wenn Arbeit liegen bleibt:
– Stell empört fest: „Sieht das denn keiner?!“
– Und wundere dich, warum bei unklaren Zuständigkeiten keiner zuständig ist.

Wenn du selbst keine Lösung hast:
– Frag genervt: „Warum kommt da keiner mal von allein drauf?“
– Und hake das Thema innerlich ab.

Wenn du besonders modern wirken willst:
– Schreib in deine Mails: „Ich erwarte proaktives Handeln.“
– Und setz zur Sicherheit noch alle in CC. Man weiß ja nie.

Wenn dein Team nach Orientierung fragt:
– Erklär überzeugt: „Wir arbeiten jetzt agil!“
– (Vermeide jede Art von Struktur. Struktur ist nicht agil. Chaos ist agil.)

Auf keinen Fall solltest du:
– Prozesse klären
– Zuständigkeiten definieren
– Informationen teilen
– Standards schaffen
– oder – Gott bewahre – einfach mal führen & gestalten

Denn dann wäre ja plötzlich gar nichts mehr zum Drüberschieben da.

Fazit für ambitionierte Führungskräfte

Je diffuser deine Vorgaben, desto besser funktioniert das Eigenverantwortungsprinzip.
Denn: Nur wer nichts weiß, kann maximal selbstverantwortlich scheitern.

PS: Die passenden StörBilder dazu gibt’s übrigens regelmäßig in meinem WhatsApp-Kanal  [→hier klicken]. Und für alle, denen wirklich nicht mehr zu helfen ist:
Im Blog & Podcast auf Prozessmaler.de findest du sogar Inhalte mit Substanz.

PS: Die passenden StörBilder dazu gibt’s wie immer in meinem WhatsApp-Kanal [hier klicken] Und für alle, die noch hoffen, dass Zusammenarbeit kein Zufall sein muss: Im Blog & Podcast auf Prozessmaler.de gibt’s mehr Stoff zum Stirnrunzeln.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Das könnte dich auch interessieren

Silodenken – wie du aus Abteilungen Festungen machst

Silodenken – wie du aus Abteilungen Festungen machst

Silodenken hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht! Denn richtig eingesetzt, hilft es dir, Verantwortung zu vermeiden, Schuld zu verteilen und dein Team effizient an der Zusammenarbeit zu hindern. Zwar behaupten manche Coaches, Silodenken sei nur eine Frage des Mindsets....

Struktur – der natürliche Feind konstanter Arbeit

Struktur – der natürliche Feind konstanter Arbeit

Alle schreien nach Strukturen. Aber wehe, es wird konkret. Dann wird's zu eng, zu bürokratisch, zu „einengend für die Eigenverantwortung“. Verzweifelte Führungskräfte versuchen sogar manchmal, ganzheitliche Ziele zu definieren und die eigene Arbeit mit anderen Teams...

Meetings – wo viele reden, weil keiner weiß, was zu tun ist

Meetings – wo viele reden, weil keiner weiß, was zu tun ist

Meetings sind super. Sie geben Struktur, Halt und das beruhigende Gefühl, irgendetwas zu tun – selbst wenn man nichts erreicht. Zwar gibt es mittlerweile unzählige Tipps, wie man Meetings effizienter gestaltet: Agenda vorab! Redezeiten begrenzen! Stehen statt sitzen!...

Mehr Impulse für dich

Erster Schritt raus aus dem Prozesschaos

90 Minuten Klartext – Aha-Momente garantiert.

Abonniere meinen Newsletter

Humor. Klartext. Aha-Momente.
Alle zwei Wochen direkt in dein Postfach.