Meetings – wo viele reden, weil keiner weiß, was zu tun ist

3 min read

Meetings sind super.
Sie geben Struktur, Halt und das beruhigende Gefühl, irgendetwas zu tun – selbst wenn man nichts erreicht.

Zwar gibt es mittlerweile unzählige Tipps, wie man Meetings effizienter gestaltet:
Agenda vorab! Redezeiten begrenzen! Stehen statt sitzen! Timeboxing! Klare Moderation! Protokollpflicht!

Aber mal ehrlich:
Das eigentliche Problem ist nicht das Meeting.
Sondern, dass überhaupt eins stattfindet.

Denn meistens gibt es nur einen Grund, warum Menschen sich regelmäßig zum Reden versammeln:
👉 Weil vorher keiner geregelt hat, was eigentlich zu tun ist.

Die große Meeting-Checkliste für maximale Zeitvernichtung

Mach vorsichtshalber erst ein Meeting, um das richtige Meeting zu planen. Nichts ist schlimmer als ein unvorbereitetes Zeitverschwenden.

Lade so viele Leute wie möglich ein. Sicher ist sicher. Vielleicht sagt ja einer was.

Vermeide klare Ziele – nenne es lieber „Austausch“. Klingt offen, ist offen – bleibt offen.

Wenn keiner was beiträgt: Sag: „Wir sind hier ja auch, um ins Gespräch zu kommen.“ Oder: „Es geht ja auch um das große Ganze.“

Wiederhole, was schon längst bekannt ist. Aber unbedingt mit PowerPoint.

Wenn Diskussionen entgleisen: Sag: „Das ist wichtig, das sollten wir vertagen.“.  Und plane direkt das nächste Meeting.

Diskutiere dieselben Themen immer wieder. Achte darauf, Themen nicht vorschnell zu beenden. Sag: „Da müssen wir nochmal in Ruhe draufschauen.“ Oder: „Das hatten wir doch schon mal – aber jetzt anders.“

Erstelle ein Protokoll. Achte darauf, es nicht vorschnell zu versenden. Auch niemals, ohne dass alles es geprüft und abgesegnet haben. Egal wie, Hauptsache, es gibt eins, das abgelegt ist.

Auf keinen Fall solltest du: Vorab entscheiden, ob ein Meeting wirklich nötig ist – klare Zuständigkeiten festlegen –  Prozesse so gestalten, dass Dinge auch ohne Meeting funktionieren –  nach dem Meeting irgendetwas ändern – oder – Gott bewahre – einfach mal entscheiden.

Fazit für ambitionierte Führungskräfte

Je mehr Meetings du machst, desto größer die Chance,

dass keiner wirklich zum Arbeiten kommt.

Geheimtipp:

Wenn du echte Veränderung signalisieren willst,

dann plane am besten Regelmeetings –

für Probleme, die sowieso nächste Woche wieder genauso auftauchen. Das schafft Kontinuität. Und Verlässlichkeit im Scheitern.

PS: Wer sich jetzt fragt, ob sein Kalender wirklich nur noch aus Arbeitsvermeidung besteht –
die passenden StörBilder gibt’s im WhatsApp-Kanal → [hier klicken]
Und im Blog auf Prozessmaler.de findest du vielleicht… na ja… echte Lösungen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Das könnte dich auch interessieren

Silodenken – wie du aus Abteilungen Festungen machst

Silodenken – wie du aus Abteilungen Festungen machst

Silodenken hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht! Denn richtig eingesetzt, hilft es dir, Verantwortung zu vermeiden, Schuld zu verteilen und dein Team effizient an der Zusammenarbeit zu hindern. Zwar behaupten manche Coaches, Silodenken sei nur eine Frage des Mindsets....

Struktur – der natürliche Feind konstanter Arbeit

Struktur – der natürliche Feind konstanter Arbeit

Alle schreien nach Strukturen. Aber wehe, es wird konkret. Dann wird's zu eng, zu bürokratisch, zu „einengend für die Eigenverantwortung“. Verzweifelte Führungskräfte versuchen sogar manchmal, ganzheitliche Ziele zu definieren und die eigene Arbeit mit anderen Teams...

Mehr Impulse für dich

Erster Schritt raus aus dem Prozesschaos

90 Minuten Klartext – Aha-Momente garantiert.

Abonniere meinen Newsletter

Humor. Klartext. Aha-Momente.
Alle zwei Wochen direkt in dein Postfach.