Silodenken – wie du aus Abteilungen Festungen machst

3 min read

Silodenken hat einen schlechten Ruf.
Zu Unrecht!

Denn richtig eingesetzt, hilft es dir, Verantwortung zu vermeiden, Schuld zu verteilen und dein Team effizient an der Zusammenarbeit zu hindern.

Zwar behaupten manche Coaches, Silodenken sei nur eine Frage des Mindsets.
Aber wenn du’s richtig machst, brauchst du gar kein Mindset. Nur ein paar einfache Prinzipien.

Hier kommt deine Checkliste für zementiertes Abteilungsdenken – 100 % praxiserprobt.

Die große Silodenken-Checkliste für moderne Organisationen

Betone immer: „Dafür sind wir nicht zuständig.“
– Alternativ: „Das macht bei uns die andere Abteilung.“

Verwende Satzanfänge wie:
„Also bei uns in der Abteilung…“
„Das ist ein ganz anderer Bereich.“
„Da tickt Vertrieb ganz anders als wir.“

Wenn Abstimmungen nötig wären:
– Sag einfach: „Ich geb’s weiter.“
– Und stell sicher, dass es niemals irgendwo ankommt.

Wenn ein Problem auftaucht:
– Frage als erstes: „Wo ist das entstanden?“
– Und dann: „Warum haben die das nicht gesehen?“

Strukturiere deine Organisation so:
– Jeder Bereich hat eigene Regeln, Tools, Prozesse und Kommunikationskanäle.
– Wer was von anderen will, braucht entweder Glück oder Vitamin B.

Nutze Meetings als Revierkämpfe:
– Präsentiere nur das, was deine Abteilung erreicht hat.
– Und verteidige es mit PowerPoint und Zähnen.

Wenn jemand teamübergreifend denkt:
– Reagiere misstrauisch.
– Frage: „Was hat das mit uns zu tun?“

Tipp für Fortgeschrittene:
– Lass Führungskräfte übergreifend Verantwortung tragen –
aber gib ihnen keine übergreifende Entscheidungsmacht.

💡 Fazit für ambitionierte Führungskräfte

Silodenken funktioniert am besten dort, wo Menschen das große Ganze sehen –
aber gezielt dafür verantwortlich gemacht werden, nur ihre kleine Ecke sauber zu halten.

So bleibt jeder in seinem Stall – und die Probleme da, wo sie hingehören:
bei den anderen.

PS: Die passenden StörBilder dazu gibt’s wie immer in meinem WhatsApp-Kanal → [hier klicken]
Und für alle, die noch hoffen, dass Zusammenarbeit kein Zufall sein muss:
Im Blog & Podcast auf Prozessmaler.de gibt’s mehr Stoff zum Stirnrunzeln.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Das könnte dich auch interessieren

Struktur – der natürliche Feind konstanter Arbeit

Struktur – der natürliche Feind konstanter Arbeit

Alle schreien nach Strukturen. Aber wehe, es wird konkret. Dann wird's zu eng, zu bürokratisch, zu „einengend für die Eigenverantwortung“. Verzweifelte Führungskräfte versuchen sogar manchmal, ganzheitliche Ziele zu definieren und die eigene Arbeit mit anderen Teams...

Meetings – wo viele reden, weil keiner weiß, was zu tun ist

Meetings – wo viele reden, weil keiner weiß, was zu tun ist

Meetings sind super. Sie geben Struktur, Halt und das beruhigende Gefühl, irgendetwas zu tun – selbst wenn man nichts erreicht. Zwar gibt es mittlerweile unzählige Tipps, wie man Meetings effizienter gestaltet: Agenda vorab! Redezeiten begrenzen! Stehen statt sitzen!...

Mehr Impulse für dich

Erster Schritt raus aus dem Prozesschaos

90 Minuten Klartext – Aha-Momente garantiert.

Abonniere meinen Newsletter

Humor. Klartext. Aha-Momente.
Alle zwei Wochen direkt in dein Postfach.