Die Prozesslandkarte ist ein mächtiges Werkzeug und eine Art Allzweckwaffe. Richtig eingesetzt bietet die Prozesslandkarte Transparenz über Abhängigkeiten und Verantwortlichkeiten der Geschäftsabläufe und stellt den Kern und die größte Wertschöpfung des Unternehmens aus Kundensicht dar. Dennoch nutzen viele Unternehmen dieses Potential nicht oder nur wenig aus und bilden statt einer echten Prozesslandkarte nur eine Zusammenstellung funktionaler Organisationseinheiten ab.
Inhalt & Themen:
Allgemeines und Theorie:
Was ist eigentlich eine Prozesslandkarte?
Kategorisierung in Managementprozesse, Kernprozesse und Supportprozesse
Die Prozesslandkarte als Spitze der Prozesslandschaft
Zweck und Nutzen der Prozesslandkarte
Die Realität:
Unternehmenslandkarten statt Prozesslandkarten
Funktionen statt Prozesse (Aufbau statt Ablauf)
Die optimale Prozesslandkarte: mit End-to-End-Prozesse (E2E) zu einer wirklich wertvollen Prozesslandkarte
Tipps & Tricks
Es gibt viele Arten und Möglichkeiten, seine Geschäftsprozesse darzustellen. Eine Prozessdokumentation ist von Prosatexten bis zu sehr ausgefeilten Prozessmodellen möglich. Besonders wichtig ist es hierbei, dass man die Art der Dokumentation auf die jeweiligen Ziele abstimmt und für einheitliches Vorgehen sorgt.
In dieser Folge werden die verschiedenen Arten von Prozessdokumentation erläutert. Es werden Vor- und Nachteile der schriftlichen Dokumentation und der Prozessmodellierung dargestellt und gezeigt, warum eine optimale Dokumentation der Geschäftsprozesse eine wesentliche Säule für den Unternehmenserfolg darstellt.
Inhalt & Themen:
1. Methoden zur Darstellung von Geschäftsprozessen
a. Schriftliche Dokumentation
b. Prozessmodellierung, u.a. Notationen, Typen, Modellierungstools
c. Mischformen
2. Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden
3. Zweck und Nutzen der Prozessdokumentation
4. Die Auswahl der passenden Dokumentationsart für mein Unternehmen
5. Tipps & Tricks
Mein Leben lang beschäftige ich mich schon damit, Lösungen für Probleme zu finden. In meiner Freizeit mit Rätseln oder Denksportaufgaben, und beruflich bin ich seit nun mehr 12 Jahren hauptsächlich im Business Process Management unterwegs. Seit 2012 tue ich dies als Freiberufler mit einem Fokus auf Prozessmodellierung und Prozessarchitektur. Mit dem Podcast möchte ich nun mein Wissen und Erfahrungen an alle weitergeben, die Geschäftsprozesse in ihren Projekten strukturieren und visualisieren möchten.
Inhalt & Themen:
1. Wer ist denn überhaupt Bernd Ruffing?
2. Wie ist die Idee zum Podcast entstanden und für wen ist er gedacht?
3. Wie geht es weiter und was sind meine Ziele mit dem Prozessmaler Podcast?
In der Regel schreibe ich in diesem Blog ja immer über meine Erfahrungen bei oder mit Kunden oder versuche, meinen Umgang mit verschiedenen Methoden und Hilfsmitteln zu erläutern. Heute möchte ich aber einmal ausschweifen und einen Blick in die Zukunft werfen. Und mir Gedanken machen, wie denn Business Process Management […]
Zwischendurch möchte ich mal auf einen Gastbeitrag verweisen, der vor kurzem auf Computerwoche.de veröffentlicht worden ist. BPM in Theorie und Praxis Warum BPM einfacher werden muss Für viele Unternehmen ist BPM das Allheilmittel. Leider funktioniert es in der Praxis oft nicht wie in der Theorie erwartet. Ein Grund: BPM […]
Nach (oft wochenlanger) harter Arbeit und unendlichen Diskussionen und Anpassungen ist es endlich soweit: der neue Prozess ist unter allen Gesichtspunkten fertig definiert. Doch das schlimmste steht erst noch bevor: die Freigabe des Prozesses durch alle Verantwortlichen. Ein Prozedere, welches oft unverhältnismäßig länger dauert als die eigentliche Prozessgestaltung. Katastrophal vor […]
Meine Leben lang vertreibe ich mir meine Freizeit mit allerlei Arten von Rätseln. Zudem versuche ich gerne, komplizierte Sachverhalte mit plastischen Beispielen oder Analogien zu verdeutlichen. Deswegen habe ich mir jetzt vorgenommen, mal an dieser Stelle eine kleine Serie zu schreiben, die BPM Themen mit Rätseln vergleicht. Starten möchte ich […]
„Manchmal ändern sich die Prozesse schneller, als sie dokumentiert werden können!“. Diese Aussage höre bzw. lese ich in letzter Zeit häufiger. Auch die Praxis zeigt immer wieder, dass Prozesse gar nicht dokumentiert sind, die Dokumentation veraltet ist oder die Prozesse so schon gar nicht mehr existieren. Ein deutliches Zeichen also […]
Mal ein kleiner Ausreißer aus dem Thema Prozessmodellierung, dennoch wäre es schön, wenn sich möglichst viele daran beteiligen! Fallstudie „Planen wie die Großen – Studie zum Geschäftsprozessmanagement in mittelständischen Unternehmen (KMU)“ Unternehmenserfolg steigern durch das Beherrschen von Prozessen. Mit dieser Studie möchten wir herausfinden, ob und wie mittelständische Unternehmen Geschäftsprozesse […]