8. und finale Folge der Staffel „Projekte und Prozesse“
In dieser Folge spreche ich mit Jörg Walter, Spezialist für Projektmanagement, über seine Erfahrungen zum Thema Projekte & Prozesse.
Inhalt & Themen:
1. Vorstellung Jörg Walter 2. Was zeichnet ein erfolgreiches Projekt aus? 3. Warum auch Projekte einen Prozess brauchen 4. Die Wichtigkeit von Transparenz
Das Projekt oder einzelne Aufgabenpakete nähern sich dem Ende. Software oder ähnliche IT-Lösungen sind entwickelt, getestet und für gut befunden. Jetzt heißt es, das alles noch zum Leben zu erwecken. Speziell hier ist es wichtig, die Geschäftsprozesse für die Einführung und das kommende Tagesgeschäft ordentlich zu dokumentieren, das Wissen einfach und pragmatisch zur Verfügung zu stellen und nachhaltig zu sichern.
In dieser Folge erkläre ich, was bei der Implementierung von Geschäftsprozessen wichtig ist und welcher Faktor der Mensch dabei spielt.
Inhalt & Themen: 1. Wichtige Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Lösungen und Prozesse 2. Die richtige Prozessdokumentation 3. Implementierte Lösungen, dann Ende? 4. Tipps & Tricks
Es ist die letzte Hürde, bevor neue IT-Lösungen implementiert werden können: Die Tests und Abnahmen der entwickelten Software & Co. Geschäftsprozesse können helfen, diese Aufgaben einfach und pragmatisch zu erledigen.
In dieser Folge erkläre ich, wie Geschäftsprozesse bei den Tests und Abnahmen der entwickelten IT-Lösungen unterstützen.
Inhalt & Themen: 1. Status Quo: Wie Tests und Abnahmen oft stattfinden 2. Die Basis: dokumentierte Geschäftsprozesse 3. Vom Prozess zum Test und der Abnahme 4. Tipps & Tricks
Wer Software oder IT-Tools implementieren will, der muss seine Anforderungen klar und deutlich beschreiben und dokumentieren. Nicht immer einfach, denn diese Dokumente müssen von vielen Beteiligten gelesen und verstanden werden, damit Missverständnisse und Fehler vermieden werden.
In dieser Folge erkläre ich, wie man es schafft, über Geschäftsprozesse die richtigen Anforderungen zu definieren und zu beschreiben.
Inhalt & Themen: 1. Was sind Anforderungen? 2. Anforderungen bestimmen 3. Anforderungen dokumentieren 4. Tipps & Tricks
In letzter Zeit werde ich immer wieder auf BPMN angesprochen. Oder stoße in XING & Co. auf Themen und Diskussionen, die sich damit beschäftigen. Dass sich BPMN schon lange als… Weiterlesen »
Kennen Sie das? Mitten im Projekt stellt man plötzlich erstaunt fest, dass es doch mehr Beteiligte gibt, als man ursprünglich geplant hat? Im schlimmsten Fall sind dann schon Aktivitäten erfolgt, die wieder auf null gesetzt werden müssen. Oder man stellt spät fest, dass manche Lösungen überhaupt nicht konform oder sogar widersprüchlich zu anderen Themen und Prozessen sind. Prozesse helfen, über den Tellerrand zu schauen und alle notwendigen Projekt- und Prozessbeteiligte zu identifizieren.
In dieser Folge erkläre ich, was man mit Geschäftsprozessen die Schnittstellen definiert und alle Prozess- und Projektbeteiligte ermittelt.
Inhalt & Themen: 1. Was ist eine Schnittstelle? 3. Schnittstellen definieren und Beteiligte identifizieren 4. Der unbekannte Dritte – oder die üblichen Verdächtigen 5. Tipps & Tricks
Es gibt viele Wege, Prozesse aufzunehmen, zum Beispiel im Rahmen von Workshops oder durch Interviews und Befragungen. Die Methode ist dabei immer recht ähnlich: man versucht, durch die richtigen Fragen… Weiterlesen »
Das Big Picture ist ein beliebtes Mittel, um sich jetzige und zukünftige Szenarien visuell darzustellen. Richtig wertvoll wird ein Big Picture vor allem, wenn man es prozessorientiert erstellt. Somit ebnet man den Weg für alle weiteren Prozess- und Projektaktivitäten.
In dieser Folge erkläre ich, wie man in 3 Schritten ein prozessorientiertes Big Picture erstellt.
Inhalt & Themen: 1. Was ist ein Big Picture? 2. Die 3 Schritte zur Erstellung eines prozessorientierten Big Picture 3. Tipp & Tricks
Am Anfang steht eine Idee. Irgendwann wird daraus ein Projekt. In verschiedenen Phasen werden dann die einzelnen Inhalte definiert, entwickelt und umgesetzt. Am Ende werden dann die Lösungen in den täglichen Ablauf integriert. Projekt haben hier verschiedene Phasen. Das trifft auch auf die Geschäftsprozesse zu.
In dieser Folge erkläre ich aus Sicht des Prozessmanagements, wie aus einer ersten Idee ein gelebter Prozess im Tagesgeschäft wird.
Inhalt & Themen: 1. Prozessmanagement-Lebenszyklus und Projektphasen allgemein 2. Phasen von der Idee bis zum Prozess 3. Tipps & Tricks
Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass Prozessmanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor. Früher oder später muss man an die Geschäftsprozesse ran. Wer das nicht tut, riskiert unklare Anforderungen, Missverständnisse und die Erreichung der Projektziele.
In dieser Folge erkläre ich, wie man mit ein paar simplen Ansätzen Prozessmanagement von Anfang an erfolgreich in sein Projekt integriert.
Inhalt & Themen: 1. Status Quo – Wie ich Projekte oft erlebe 2. Prozessmanagement in Projekte integrieren 3. Vorteile und Nutzen 4. Tipps & Tricks
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und bleiben Sie am Ball
Regelmäßige Infos zu Blog und Podcast sowie weitere wertvolle BPM Tipps - aus der Praxis für die Praxis!
Hinweise:
Bitte füllen Sie mindestens Ihre Email-Adresse aus. Die weiteren Felder sind optional, dienen jedoch der Personalisierung Ihrer Ansprache. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie un unserer Datenschutzerklärung
Sobald Sie das nachfolgende Formular ausgefüllt und abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Bitte bestätigen Sie in dieser E-Mail final, dass wir Ihnen unseren Newsletter zusenden dürfen (Double Opt-In)
Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.