Viele Unternehmen geht es scheinbar gut: sie haben viele Aufträge und Kunden. Nicht wenige davon geraten immer wieder in Probleme. Ein möglicher Grund: sie schaffen das Wachstum nicht. Die Folge: Chaos, Ineffizient, Überlastung von Inhabern und Management.
In dieser Folge spreche ich mit Gertrud Hansel von der Schule für Unternehmer darüber, was beim Wachstum so alles passieren kann, wie man typische Fehler vermeidet und warum Prozesse & Strukturen so wichtig sind.
Inhalt & Themen:
1. Der Unterschied: Selbständiger und Unternehmer
2. Schritt-für-Schritt: typische Phasen des Wachstums
3. Werkzeuge & Instrumente für erfolgreichen Wachstum
4. Tipps & Tricks
Mehr als nur Lagerhaltung: von Anlieferung bis zur Auslieferung, von Einlagerung bis zur Auslagerung, von Einkauf bis zur Disposition. Die Supply Chain zieht sich einmal quer durch das Unternehmen. Und bietet damit viele Ansatzpunkte für Fehler & Schwachstellen, aber ebenso für Optimierungen und Effizienzsteigerung.
In dieser Folge rocke ich mit Reinhard Herges von LCT durch ein Medley der wichtigsten Logistikprozesse.
Inhalt & Themen:
1. Klarheit: was versteht man unter Supply Chain
2. Status Quo: Wo stehen die Unternehmen?
3. Kurzer Überblick über aktuelle Methoden, Möglichkeiten & Lösungen im Bereich Supply Chain
4. Die ersten Schritte: Wie verbessere ich mein Supply Chain?
Am 30.Oktober ist jeder Jahr Weltspartag. Früher für mich das Highlight, genauso wie mein kleines „Jeans-Sparbuch“. Seitdem hat sich viel getan, von Online-Banking bis zu mobilem Zahlen. Blockchain und vieles mehr steht unmittelbar bevor.
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Jessica Hastenteufel über Prozesse & Veränderungen im Bankensektor.
Inhalt & Themen:
1. Status Quo: was ist grad los im Banken-Bereich?
2. Trends und kommende Veränderungen: was treibt die Banken?
3. Faktor Mensch: Anforderungen an Banker, Berater & Kunden
Es ist vielleicht einer der größten Bereiche im Digitalisierungsumfeld mit unzähligen Lösungen und Produkten: die Marketingautomatisierung. Zeit, sich einmal einen Überblick zu verschaffen, was heutzutage angesagt ist und was davon wirklich wichtig ist.
In dieser Folge spreche ich mit Marco Schröder über Möglichkeiten, Marketingprozesse zu optimieren und damit die Effizienz auf die Spitze zu treiben.
Inhalt & Themen:
1. Status Quo: Wo stehen wir im Bereich des Marketings?
2. Kurzer Überblick über aktuelle Methoden, Möglichkeiten & Lösungen?
3. Die ersten Schritte: Wie automatisiere ich mein Marketing?
4. Tipps & Tricks
Es ist November 2020. Wir befinden uns mitten im zweiten Corona-Lockdown („light“). Unmittelbar und hart betroffen ist wieder die Gastronomie, die die Läden komplett dicht machen muss. Für viele ist das eine existenzbedrohende Maßnahme. Andere wiederum nutzen diese Zeit, um sich, ihre Betriebe und ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Nicht erst seit Corona gibt es hierfür viele gute Ansätze & Modelle aus dem Bereich der Digitalisierung.
In dieser Folge spreche ich mit Thomas Beckert (Gastro-on) über Digitalisierungs-Konzepte & Möglichkeiten für die Gastronomie.
Inhalt & Themen:
1. Status-Quo Gastronomie
2. Wie hat sich die Branche die letzten Jahre verändert? Was wird noch kommen?
3. Aktuelle Möglichkeiten & Lösungen
4. Tipps & Tricks
Die Milch ist leer, doch kein Problem: der Kühlschrank ist nicht nur mit dem Internet verbunden, sondern auch so intelligent, dass er gleich neue Milch nachbestellt. Solche oder ähnliche Beispiele für die Nutzung von IoT-Lösungen kennen sicherlich viele. Auch im Business gibt es viele sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten, die das Leben deutlich vereinfachen.
In dieser Folge spreche ich mit Christoph Hilbert (ime) über praktische Einsatzmöglichkeiten von IoT-Lösungen in Unternehmen.
Inhalt & Themen:
1. Was bedeutet überhaupt Internet of Things?
2. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits, welche werden kommen?
3. Was sind die ersten Schritte in die Welt von IoT?
4. Tipps & Tricks
Stillstand bedeutet Rückschritt. Wir alle sind gezwungen, uns regelmäßig zu verändern. Oft tun wir das auch ganz unbewusst. Egal wie, es gibt viele Methoden und Werkzeuge, um diese Veränderungen zu bewältigen. Nicht erst seit kurzem ist Change-Management eine davon.
In dieser Folge spreche ich mit Carmen Krettek über Change-Management und welche Rolle dies bei Veränderungen in Unternehmen spielen kann.
Inhalt & Themen:
1. Allgemein: Veränderungen: Status Quo in den Unternehmen.
2. Was ist Change-Management?
3. Welche Methoden und Werkzeuge bietet das Change-Management?
4. Wie wende ich Change-Management in meinem Unternehmen an?
5. Tipps & Tricks
Digitalisierung und digitale Transformation sind mehr als nur IT & Systeme. In dieser Folge spreche ich mit Thomas Wolter-Roessler (TWR Beratung) darüber, was es alles zu berücksichtigen gibt, wie man den Wandel schaffst und welche Rolle der Mensch spielt.
Inhalte:
1) Was bedeutet Digitalisierung?
2) Wie ist der aktuelle Stand in deutschen Unternehmen? Wie hat es sich die letzten Jahre entwickelt?
3) Digitalisierung als Chance: was müssen Unternehmen heute tun? Was haben sie davon?
4)Ausblick: das mittelständische Unternehmen 2030
5) Tipps & Tricks
8. und finale Folge der Staffel „Projekte und Prozesse“
In dieser Folge spreche ich mit Jörg Walter, Spezialist für Projektmanagement, über seine Erfahrungen zum Thema Projekte & Prozesse.
Inhalt & Themen:
1. Vorstellung Jörg Walter
2. Was zeichnet ein erfolgreiches Projekt aus?
3. Warum auch Projekte einen Prozess brauchen
4. Die Wichtigkeit von Transparenz
7.Folge der Staffel „Projekte und Prozesse“
Das Projekt oder einzelne Aufgabenpakete nähern sich dem Ende. Software oder ähnliche IT-Lösungen sind entwickelt, getestet und für gut befunden. Jetzt heißt es, das alles noch zum Leben zu erwecken. Speziell hier ist es wichtig, die Geschäftsprozesse für die Einführung und das kommende Tagesgeschäft ordentlich zu dokumentieren, das Wissen einfach und pragmatisch zur Verfügung zu stellen und nachhaltig zu sichern.
In dieser Folge erkläre ich, was bei der Implementierung von Geschäftsprozessen wichtig ist und welcher Faktor der Mensch dabei spielt.
Inhalt & Themen:
1. Wichtige Erfolgsfaktoren bei der Einführung neuer Lösungen und Prozesse
2. Die richtige Prozessdokumentation
3. Implementierte Lösungen, dann Ende?
4. Tipps & Tricks