Den Anfang zu machen ist besonders wichtig. Denn nichts ist schlimmer als nichts zu tun. Das gilt auch im Prozessmanagement. Oft fragt man sich: wie soll ich denn überhaupt starten. Oder man stellt fest, dass die ersten eigenen Schritte gar nicht die richtigen waren.
In dieser Folge erkläre ich, was für mich die richtigen ersten Schritte in die Welt der Geschäftsprozesse sind und worauf man achten sollte.
Inhalt & Themen:
1. Allgemein: Was ich unter „die ersten Schritte“ verstehe
2. Blitzlicht: Wie ist die aktuelle Situation in den Unternehmen?
3. Die 3 wichtigsten Bestandteile für die richtigen ersten Schritte
4. Tipps und Tricks
Seit über 15 Jahren spreche ich mit Menschen über Prozessmanagement: mit Kunden bzw. in meiner Projektarbeit, in der Kundenakquise, mit Kollegen vom gleichen oder anderen Fachbereichen, oder mit befreundeten Unternehmern. Dabei hört man immer wieder die gleichen Phrasen.
In dieser Folge mach ich Tabula Rasa und bringe auf den Punkt, warum diese Aussagen reine Illusionen sind und das Unternehmen irgendwann teuer zu stehen kommen könnte.
Inhalt & Themen:
1. Klarstellung
2. „Ich brauche kein Prozessmanagement.“
3. „Ich kenne meine Prozesse.“
4. „Tolle Sache, aber grade keine Zeit dafür.“
Prozessmanagement? Ruft oft eine sehr ablehnende Haltung hervor, vor allem bei Menschen und Unternehmen, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt haben. In dieser Folge stelle ich mal ein paar Hypothesen auf, was die Gründe für diese Ablehnung sein können. Was allen Gründen zu Grunde liegt: Angst!
Inhalt & Themen:
1. Wie ich auf die 5 Gründe komme
2. Die 5 Gründe für die ablehnende Haltung: Hypothesen
Prozessmanagement ist Managementaufgabe. Dennoch wird diese Disziplin oft nur vereinzelt und in ohne großen Rückhalt in den Unternehmen durchgeführt. Sehr zum Leidwesen der Verantwortlichen.
In dieser Folge spreche ich darüber, welche Erfahrungen ich oft mache, wenn es um das Commitment bezüglich
Prozessmanagementaktivitäten in den Unternehmen geht.
Inhalt & Themen:
1. Was ist Prozessmanagement und wie ist es einzuordnen?
2. Erfahrungen aus der gelebten Praxis?
3. Wie kann man das Commitment verbessern?
Was benötigt man alles im Prozessmanagement? Typischerweise einen guten Methoden- und Werkzeugkoffer und hervorragende analytische und strategische Denkfähigkeit. Alles richtig. Aber ich behaupte: das wichtigste ist Naivität!
In dieser Folge erläutere ich, warum ich denke, dass Naivität einer der wichtigsten Faktoren bei der Prozessarbeit ist und warum Sie mir oft schon mehr weitergeholfen hat als das beste Fachwissen.
Inhalt & Themen:
1. Elche Eigenschaften braucht man im Prozessmanagement?
2. Was verstehe ich unter Naivität und warum braucht man diese unbedingt?
3. Naivität im Kontext: Generalisten vs. Spezialisten
4. Tipps und Tricks
„Kommunikationsdesign? Ist doch irgendwas mit Visitenkarten und Briefpapier machen“. Wäre so eine Standardantwort. Ist aber viel mehr. Und überraschend oft auch mit Prozessmanagement vergleichbar!
In dieser Folge spreche ich mit Ben Bencivinni (kommanichtpunkt) darüber, was Kommunikationsdesign ist und welche Rolle Prozesse dabei spielen.
Inhalt & Themen:
1. Was ist Kommunikationsdesign?
2. Welche Prozesse spielen beim Kommunikationsdesign eine Rolle?
3. Tipps und Tricks
Digitalisierung? Automatisierung? Software und Tools? Klar, da kann man Prozesse sehr gut optimieren. Aber mit einem hohen Einsatz. Es gibt aber etwas, wo man mit relativ wenig Aufwand einen sehr hohen nutzen ziehen kann: die Optimierung von Prozess-Schnittstellen. Und dies führt nicht nur zu reibungsloseren Prozessen, sondern zu mehr Harmonie im Miteinander.
In dieser Folge zeige ich, wo das Potential bei Prozess-Schnittstellen liegt und wie man es oft recht einfach heben kann.
Inhalt & Themen:
1. Was sind Prozess-Schnittstellen?
2. Warum bergen Prozess-Schnittstellen ein solch großes Optimierungspotential?
3. Was kann ich tun, um dieses Potential zu heben?
Lange Projektzeiten, hohes Budget für Berater und Beratungen. Und dennoch kommt hinten oft statt fertigen Ergebnissen nur Verdruss, weil das Budget aufgebraucht ist, die Termine überzogen sind und keiner wirklich zufrieden ist. Was läuft hier falsch? In dieser Folge versuche ich mich an einer Analyse, was den Projekt- und Beratungsmarkt zurzeit kennzeichnet und wie ich glaube, sich der Markt entwickeln muss.
Inhalt & Themen:
1. Die aktuelle Situation in der Beratung und Projekten
2. Annahme: was Unternehmen wirklich brauchen (werden)
3. Was die Berater anbieten und leisten müssen
Six Sigma ist eine systematische Vorgehensweise um Prozesse und deren Ergebnisse nachhaltig zu verbessern. Das besondere an Six Sigma im Vergleich zu anderen Methoden ist der mathematische Ansatz und die Annahme, dass jeder Geschäftsprozess als eine mathematische Funktion beschrieben werden kann. Nicht erst seit kurzem ist Six Sigma sehr beliebt und hält immer mehr Einzug in die Unternehmen.
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Christian Köhler, Träger des Black Belts, darüber, was dran ist an Six Sigma, welche Anwendungsgebiete es gibt und was Vor- und Nachteile von Six Sigma sind.
Inhalt & Themen:
1. Was ist Six Sigma und wie kann man es in andere Management- und Qualitätsmethoden einordnen?
2. Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile von Six Sigma
3. Tipps & Tricks
Hört oder liest man „Prozessmanagement“, gehen die Gedanken oft Richtung großer Strategieprojekte in den DAX-Konzernen, die viel Geld verschlingen und jahrelang dauern. Prozessmanagement ist aber alles andere als das und bietet Vorteile und Nutzen für alle Größenordnungen. Georg Schütz, Geschäftsführer der KaMUX GmbH & Co.KG, hat sich auf die Organisationsberatung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) spezialisiert und weiß, worauf es ankommt.
In dieser Folge spreche ich mit Georg Schütz darüber, warum Prozessmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen so wichtig ist und welche Maßnahmen und Methoden wirklich sinnvoll sind.
Inhalt & Themen:
1. Prozessmanagement in KMU – Status quo?
2. Anforderungen der KMU im Wandel der Zeit?
3. Tipps und Tricks