Führen heißt gestalten – und nicht delegieren!

3 min read

Stell dir vor, du bist Geschäftsführer oder Unternehmer. Du hast klare Vorstellungen davon, wie dein Unternehmen laufen soll: Effizient, strukturiert, stressfrei. Doch die Realität? Prozesse laufen nicht wie geplant, Strukturen bleiben starr, und jede Herausforderung landet auf deinem Schreibtisch.

Jetzt frag dich: Warum ist das so?

Das Problem liegt oft darin, dass Führungskräfte ihre wichtigste Aufgabe übersehen – Gestalten statt Verwalten.

Prozesse und Strukturen entstehen nicht von allein. Es ist nicht die Aufgabe des Unternehmers, des Geschäftsführers oder einer einzelnen Person wie einem Qualitätsmanager, diese Themen allein zu tragen. Prozessgestaltung ist keine Ein-Mann-Show. Sie liegt auch nicht in der Verantwortung einzelner Rollen wie Qualitätsmanagement-Beauftragten, Prozessverantwortlichen oder „der IT“.

Es ist die Aufgabe der Führungskräfte! Sie sind die Architekten ihrer Arbeitsbereiche und Teams. Ihre Aufgabe ist es, Abläufe so zu gestalten, dass sie funktionieren – nachhaltig und teamübergreifend.

Aber was passiert stattdessen? Zu oft werden solche Themen an einzelne Personen delegiert: „Das macht das Qualitätsmanagement.“ „Das ist ein Thema für die IT.“ „Dafür ist der Projektleiter verantwortlich.“ Doch das löst nichts – im Gegenteil. Es verschiebt das Problem, ohne dass sich wirklich etwas ändert.

Chaos verschwindet nicht durch Delegation. Es verschwindet nur, wenn Führungskräfte Verantwortung übernehmen und ihre Arbeitsbereiche aktiv gestalten.

Warum ist das so entscheidend?

  • Führungskräfte kennen die täglichen Herausforderungen ihrer Teams – und können Prozesse praxisnah anpassen.
  • Prozesse, die nur von einzelnen Experten oder Abteilungen entworfen werden, sind oft zu theoretisch – und in der Praxis kaum umsetzbar.
  • Strukturen, die gemeinsam im Team entstehen, funktionieren langfristig besser, weil sie von allen getragen werden.

Was bedeutet das für dich als Unternehmer? Es bedeutet, dass du loslassen musst. Es bedeutet, dass du Führungskräften und Teams die Möglichkeit und das Wissen gibst, Prozesse und Strukturen eigenständig zu gestalten. Und vor allem bedeutet es, dass du wegkommst von der Idee, dass eine einzelne Person oder Abteilung das Chaos beseitigen kann.

Führen heißt gestalten – gemeinsam, nicht allein.

Denn die Wahrheit ist: Prozesse und Strukturen sind Teamaufgaben. Und nur wer gestaltet, führt wirklich.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Das könnte dich auch interessieren

Warum Silodenken kein „Mindset-Problem“ ist

Warum Silodenken kein „Mindset-Problem“ ist

Diese Sätze hört man ständig: ➡️ „Wir müssen das Mindset unserer Mitarbeitenden ändern!“ ➡️„Wenn alle nur besser zusammenarbeiten würden, hätten wir keine Silos!“ ➡️„Mit der richtigen Unternehmenskultur lösen wir das Problem!“...

Prozessdokumentation ist überflüssig.

Prozessdokumentation ist überflüssig.

Hat er das grad wirklich gesagt? Der Kerl, der seit zwei Jahrzehnten für Transparenz und dokumentierte Prozesse & Wissen plädiert? Ja, hat er. Prozessdokumentation ist überflüssig, wenn es um die tägliche Arbeit geht. „Wir brauchen eine Prozessdokumentation, damit...

Mehr Impulse für dich

Erster Schritt raus aus dem Prozesschaos

90 Minuten Klartext – Aha-Momente garantiert.

Abonniere meinen Newsletter

Humor. Klartext. Aha-Momente.
Alle zwei Wochen direkt in dein Postfach.