Beschreibung: Im Prozessmanagement gibt es verschiedene Aufgaben. Bündelt man solche Prozessmanagement-Aufgaben, spricht man von Prozessmanagement-Rollen. Eine oder mehrere dieser Rollen lassen sich an Mitarbeiter vergeben. Diese sind dann für die Durchführung der Prozessmanagement-Aufgaben verantwortlich. Wo sollte man das Werkzeug einsetzen? Wer professionelles & effizientes Prozessmanagement betreiben möchte, sollte Prozessmanagement-Rollen einführen. […]
Beschreibung: Unter Prozessorientierung versteht man einen Ansatz, der auf das Erreichen von ganzheitlichen Ergebnissen ausgerichtet ist, unabhängig davon, wer oder welche Teams & Abteilungen beteiligt sind. Im Vordergrund steht ein gemeinsames Ziel. Alle Aktivitäten, die zur Erreichung des Zieles durchgeführt werden müssen, sind optimal aufeinander abgestimmt. Wo sollte man das […]
Beschreibung: Während in Prozess-Reviews (hier geht’s zum Schnell-Check) einzelne Prozesse geprüft werden, verstehen wir unter einem Prozessmanagement-Audit die Prüfung und Bewertung des gesamtheitlichen Prozessmanagement-Systems. Nicht zu verwechseln ist das Prozessmanagement-Audit mit einem Prozess-Audit, wie es in vielen QM-Systemen durchgeführt wird (auch wenn es hier viele Parallelen gibt). Wo sollte man […]
Beschreibung: In Prozess-Reviews wird geprüft, ob Prozessdokumentationen inhaltlich noch richtig und aktuell sind. Oftmals herrscht keine klare Trennung zum Begriff „Prozessaudit“. Wo sollte man das Werkzeug einsetzen? Jedes Prozessdokument sollte mit einem Review-Termin versehen werden und zu diesem Zeitpunkt anhand festgelegter Prüfkriterien geprüft werden. Zu empfehlen ist, dass neu gestaltete […]
Beschreibung: Geschäftsprozesse lassen sich in verschiedene Prozessarten kategorisieren. Am häufigsten findet man die folgenden drei Typen, die aus dem St. Gallener Management Modell resultieren: Managementprozesse Kernprozesse Supportprozesse Oftmals variieren die Begrifflichkeiten. Zum Beispiel wird für Kern-Prozesse auch Leistungsprozesse oder Führungsprozesse verwendet. Wo sollte man das Werkzeug einsetzen? Prozessarten dienen dazu, […]
Beschreibung: Mit der LIPOK-Methode lassen sich Prozesse in einer einfachen tabellarischen Form darstellen. Die Zeilen der Tabelle stellen die einzelnen Schritte dar. In den Spalten werden die notwendigen Informationen eingetragen: Lieferanten Input Prozess Output Kunde Wo sollte man das Werkzeug einsetzen? Die LIPOK-Methode ist eine Allzweckwaffe und kann in vielen […]
Beschreibung: Von Standardisierung spricht man, wenn man Prozesse so gestaltet, dass gleiche Tätigkeiten gleich ausgeführt werden. Dazu gehören folgende Punkte: Gleiche Aufgaben und Aufgabenschritte Es werden die gleichen Datenquellen, Dokumente (vor allem Vorlagen) bzw. Informationen genutzt Es wird in den gleichen IT-Systemen gearbeitet Was für die Standardisierung zunächst nicht wichtig […]
Beschreibung: Als Prozesslandschaft bezeichnet man die die Gesamtheit aller (dokumentierten) Geschäftsprozesse. Oftmals wird Prozesslandschaft auch mit einer Prozesslandkarte gleichgesetzt. Diese bildet die wichtigen Unternehmensprozesse und ihrer Zusammenhänge ab. In der Prozesslandschaft bildet sie die Spitze und ist zugleich die Basis für die weitere, detaillierte Beschreibung der Prozesse. In einer Prozesslandschaft […]
Schnell-Check: End-to-End-Prozesse (E2) Beschreibung: End-to-End-Prozesse (End-2-End, E2E) sind eine besondere Form der Prozessdarstellung bzw. Prozessbetrachtung. Sie betrachten alle Abläufe, die zur Erreichung eines geschäftlichen Ziels durchgeführt werden müssen, unabhängig von beteiligten Teams oder Abteilungen. Die Betrachtung erfolgt innerhalb klar festgelegter Grenzen / Enden. E2E-Prozesse bezeichnet man daher oft in der […]